Inkassodienstleistungen sind ein zentraler Bestandteil des Forderungsmanagements. Sie reichen von der außergerichtlichen Zahlungsaufforderung bis zur Zwangsvollstreckung.
1. Formen der Inkassodienstleistungen
Inkassodienstleistungen lassen sich grob in drei Formen einteilen:
a) Außergerichtliches Inkasso
-
Kontaktaufnahme mit dem Schuldner
-
Zahlungsaufforderung mit Fristsetzung
-
Ratenzahlungsvereinbarungen
-
Schuldnerkommunikation
-
Bonitätsprüfung
b) Gerichtliches Inkasso
-
Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids (gerichtliches Mahnverfahren)
-
Antrag auf Vollstreckungsbescheid
-
Widerspruchs- und Einspruchsverfahren
-
Übergang in das streitige Klageverfahren
c) Zwangsvollstreckung
-
Beantragung der Zwangsvollstreckung über Gerichtsvollzieher
-
Kontenpfändung, Lohnpfändung, Sachpfändung
-
Antrag auf Abgabe der Vermögensauskunft
-
Langzeitüberwachung titulierten Forderungen
2. Formen von Inkassodienstleistern
a) Inkassounternehmen
-
Gewerbliche Anbieter mit Registrierung nach § 10 RDG
-
Dürfen nur außergerichtliches Inkasso und Mahnverfahren führen
-
Keine Vertretung im streitigen Verfahren (§ 79 ZPO)
b) Rechtsanwälte
-
Vollumfängliche Rechtsdienstleistung möglich
-
Auch Klageverfahren, Prozessführung und Zwangsvollstreckung
-
Kein Zulassungserfordernis gem. § 10 RDG – Rechtsanwälte unterliegen der BRAO
c) Factoring-Gesellschaften
-
Kaufen Forderungen an („echtes Factoring“) oder treiben sie im eigenen Namen ein
-
Vertragsbasierte Regelungen, oft kombiniert mit Bonitätsprüfung
-
Finanzdienstleistung gem. § 1 KWG, teilweise Erlaubnispflicht
3. Warum sollten Rechtsanwälte das Inkasso übernehmen?
a) Vollständige Rechtsdurchsetzung
-
Anwälte dürfen auch das streitige Verfahren führen (§ 78 ZPO)
-
Inkassounternehmen müssen hier den Mandanten an einen Anwalt verweisen
b) Kompetenzvorsprung
-
Juristisch fundierte Prüfung von Einwendungen und Gegenansprüchen
-
Souveräne Argumentation gegenüber Schuldnern, Gerichten und Gegnern
c) Vertrauenswürdigkeit
-
Anwaltsbriefkopf erzeugt mehr Druckwirkung
-
Berufsrechtliche Verschwiegenheit, Haftung und Berufshaftpflichtversicherung
d) Effizienz und Wirtschaftlichkeit
-
Ein Ansprechpartner von der Mahnung bis zur Vollstreckung
-
Möglichkeit der Titelüberwachung über 30 Jahre
4. Ablauf eines typischen Inkassoverfahrens durch Anwälte
-
Auftrag durch Gläubiger
-
Prüfung der Unterlagen, Höhe und Fälligkeit der Forderung
-
-
Außergerichtliche Mahnung
-
Fristsetzung, Androhung gerichtlicher Schritte, ggf. Ratenvorschlag
-
-
Gerichtliches Mahnverfahren
-
Mahnbescheid → Vollstreckungsbescheid → ggf. Widerspruch durch Schuldner
-
-
Streitiges Verfahren (bei Widerspruch)
-
Klageeinreichung → Schriftsätze → Urteil
-
-
Zwangsvollstreckung
-
Pfändung, Abgabe der Vermögensauskunft, Langzeitüberwachung
-
5. Wichtige Urteile zum Inkasso
BGH, Urteil vom 22.11.2007 – I ZR 183/05
Thema: Zulässigkeit anwaltlicher Inkassodienstleistungen
Kernaussage: Die Einschaltung eines Anwalts für Inkassozwecke stellt keine unzulässige Umgehung von § 10 RDG dar. Anwälte dürfen umfassend im Inkassobereich tätig sein.
BGH, Urteil vom 28.10.2021 – I ZR 146/20 („Lexfox“)
Thema: Zulässigkeit von Legal-Tech-Inkassodienstleistungen
Kernaussage: Legal-Tech-Anbieter dürfen im Rahmen einer Inkassoerlaubnis standardisierte Rechtsdienstleistungen anbieten. Grenzen liegen jedoch bei komplexen Fällen mit umfassender rechtlicher Prüfung.
BGH, Beschluss vom 14.12.2006 – VII ZB 74/06
Thema: Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten
Kernaussage: Bei berechtigter Forderung sind die Kosten eines Anwalts für Inkassoleistungen grundsätzlich vom Schuldner zu ersetzen (§ 286 BGB).
6. Was machen wir Anwälte im Inkasso konkret?
-
Prüfung der Forderung auf Schlüssigkeit, Verjährung, AGB-Klauseln etc.
-
Kontakt mit Schuldner, individuelle Anpassung der Mahnung
-
Geltendmachung von Nebenforderungen: Verzugszinsen, Mahnkosten, Rechtsanwaltskosten
-
Ratenzahlungsvereinbarungen gestalten und absichern
-
Reaktionsmanagement: Prüfung von Einwänden, Abwehr von Gegenforderungen
-
Einleitung des gerichtlichen Verfahrens
-
Zwangsvollstreckung effizient steuern: Kontopfändung, EV, Schuldnerverzeichnis
-
Titelüberwachung (bis zu 30 Jahre): Überwachung auf Bonitätsverbesserung
Zusammenfassung
Anwälte sind die rechtlich versiertesten und durchsetzungsstärksten Inkassodienstleister. Sie begleiten den gesamten Weg von der ersten Mahnung bis zur Vollstreckung und haben Zugriff auf alle rechtlichen Mittel, die einem Inkassounternehmen nicht zur Verfügung stehen. Für Gläubiger bedeutet das: höhere Erfolgsquote, schnellere Ergebnisse, größere Rechtssicherheit.